Home Projektbeschreibung Über uns Aktuelles Module Lizenzen & Zitation Kontakt Neu anmelden Einloggen

Wir setzen Cookies zur statistischen Auswertung der Websitenutzung ein. Mehr zu den eingesetzten Cookies und zur Möglichkeit diese abzulehnen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Erziehungswissenschaft/Psychologie:

Hier werden zentrale Themen der Erziehungswissenschaft und Psychologie vorgestellt, die eine Grundlage für erfolgreiches Lehren und Lernen darstellen. Dabei werden wesentliche Inhalte der lehramtsspezifischen Aus- und Weiterbildung aufgegriffen.

Fachdidaktik:

Hier werden zentrale Themen der Fachdidaktik Mathematik vorgestellt. Den Ausgangspunkt bilden Kernthemen der Fachdidaktischen Lehreraus- und -weiterbildung die dazu dienen, Lehr- und Lernprozesse aus einer domänenspezifischen Perspektive zu beleuchten und Unterricht praxisnah gestalten und überprüfen zu können.

Fachwissenschaft:

Hier werden zentrale Themen der Mathematik und Informatik behandelt. Den Ausgangspunkt bilden Kernthemen der Sekundarstufe I und II, die u.a. in der ersten Phase der Lehramtsausbildung eine wichtige Rolle spielen.

Unterrichtsvideos:

Hier finden Sie gescriptete Unterrichtsvideos zur Veranschaulichung der Schulpraxis aus der Perspektive der beteiligten Akteure. Die Videoszene dienen der Vernetzung der drei Disziplinen der Lehrerbildung in realitätsnahen Unterrichtssituationen. Diese basieren auf wesentlichen Inahlten der jeweiligen Grundlagenliteratur und eignen sich zur disziplinspezifischen und -übergreifenden Reflexion des Unterrichtsgeschehens.

Grundlagen/Fachliteratur:

Hier findet sich kompakt aufbereitetes Fachwissen für den theoretischen Einstieg. Sowohl der theoretische Hintergrund als auch der aktuelle Forschungsstand werden in verständlicher Form unter Einbezug der Unterrichtsvideos vorgestellt.

Videotutorials:

Komplexere Theorien und Inhaltsbereiche werden ergänzend zur textbasierten Darstellung mithilfe von Erklärvideos präsentiert, um deren Verständnis zu erleichtern indem ein weiterer medialer Zugang angeboten wird.

(Lern-)aufgaben:

Die Aufgabensammlung umfasst Aufgaben

1) für das Selbststudium: Zur Überprüfung des angeeigneten Grundlagenwissens.

2) zum Einsatz in der Lehrveranstaltung: Zur Anregung und Unterstützung von Diskussionen und Lehr- und Lerngesprächen.

3) zum Einsatz im Schulunterricht: Zur Erarbeitung der jeweiligen Inhaltsbereiche.

Visualisierungen:

Hier finden Sie interaktive dynamische Visualisierungen zur direkten Anwendung. Diese können Sie dabei unterstützen, die dargestellten Inhalte leichter zu verstehen oder diese in Ihrem eigenen Unterricht oder Ihrer Lehrveranstaltung zu vermitteln.

Durch einen Klick gelangen Sie ohne Anmeldung direkt zu den dynamischen Visualisierungen.

Begleitmaterialien:

Hier finden Sie diverse Materialien zur Unterstützung der Lehrenden beim Einsatz der Toolbox Lehrerbildung in Ihrer Lehrveranstaltung oder Ihrem Unterricht. Sie dienen als Impuls für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.

Durch einen Klick gelangen Sie ohne Anmeldung direkt zu den Begleitmaterialien.

TOOLBOX LEHRERBILDUNG

Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

LIZENZEN & ZITATION

CC BY SA 4.0

Auf dieser Lernplattform verwendete Inhalte wurden, wenn nicht anders vermerkt, vom Team der Toolbox Lehrerbildung erstellt.

Die Inhalte sind lizenziert: CC BY SA 4.0
Informationen zur Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

CC BY ND DE 3.0

Auf dieser Lernplattform verwendete Videos wurden, wenn nicht anders vermerkt, vom Team der Toolbox Lehrerbildung erstellt.

Die Videos sind lizenziert: CC BY ND DE 3.0
Informationen zur Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/
Creative Commons Lizenzvertrag

Die Videos sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz .

Wie können Sie Inhalte von unserer Seite für wissenschaftliche Zwecke zitieren?

Website als Ganzes:

Toolbox Lehrerbildung (www.toolbox.edu.tum.de)


Die einzelnen Module als Ganzes:

Toolbox Lehrerbildung (2020). Lernbegleitung – Ebenen der Repräsentation – Bruchrechnen. Abgerufen am (Datum) von www.toolbox.edu.tum.de

Toolbox Lehrerbildung (2019). Kognitive Aktivierung – Unterrichtsplanung – Graphen und Bäume. URL. Abgerufen am (Datum) von www.toolbox.edu.tum.de

Toolbox Lehrerbildung (2019). Heterogenität und adaptiver Unterricht – Rolle von Fehlern - Algorithmik. Abgerufen am (Datum) von www.toolbox.edu.tum.de

Toolbox Lehrerbildung (2018). Motivationale Aktivierung – Problemlösen – Quadrat- und Dreieckszahlen. Abgerufen am (Datum) von www.toolbox.edu.tum.de

Toolbox Lehrerbildung (2017). Lehren und Lernen mit Digitalen Medien – Didaktische Prinzipien – Sinus, Cosinus und deren Ableitung. Abgerufen am (Datum) von www.toolbox.edu.tum.de

Toolbox Lehrerbildung (2017). Feedback – Beweisen und Argumentieren – Der Satz des Pythagoras. Abgerufen am (Datum) von www.toolbox.edu.tum.de


Spezifische Inhaltsseite:

Vorlage:

Toolbox Lehrerbildung (Jahr). Titel der Inhaltsseite der Toolbox Lehrerbildung. In: (Modulname). Abgerufen am (Datum) von URL (Inhaltsseite).

Beispiel:

Toolbox Lehrerbildung (2018). Charakteristische Aspekte von Problemaufgaben. In: Motivationale Aktivierung - Problemlösen - Quadrat- und Dreieckszahlen. Abgerufen am 29.03.2021, von https://toolbox-edx.edu.tum.de/courses/course-v1:Toolbox-Lehrerbildung+02+V1/courseware/36f6982a0d12428f89b24eec919075ed/1826ca099b024718990fb05d5d40ff93/1