Doris Lewalter, Maria Bannert, Jürgen Richter-Gebert, Kerstin Huber, Annika Schneeweiss, Silke Titze, Jana-Kristin von Wachter, Bernhard Werner |
![]() |
Toolbox Lehrerbildung
Teach@TUM
TUM School of Education
Technische Universität München
Dieser Vortrag ist interaktiv.
Klicken Sie sich bitte mit den Pfeilltasten links und rechts durch die einzelnen Seiten. Sollte eine Seite nicht richtig angezeigt werden, laden Sie sie bitte neu.
Die interaktiven Inhalte können Sie mit der Maus anklicken bzw. bedienen. Diese werden im tatsächlichen GDM-Vortrag erklärt und vorgestellt.
Um die interaktiven Inhalte im Kontext der Toolbox Lehrerbildung zu erleben, sind Sie herzlich willkommen, sich die Projektseite anzusehen und sich für die Lernplattform zu registrieren: https://toolbox.edu.tum.de/
Überblick
Theorie
Werkzeuge der Toolbox Lehrerbildung
Evaluationen
Interaktive Lernplattform für Lehramtsstudierende.
Vermittlung erziehungswissenschaftlicher/psychologischer, fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Inhalte.
Gescriptete Unterrichtsvideos als disziplinübergreifender Anker.
Begonnen 2015.
Teil der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, finanziert vom BMBF.
Verwendet Open edX und CindyJS.
Erziehungswissenschaft/ Psychologie |
Fachdidaktik | Fachwissenschaft |
---|---|---|
Feedback | Beweisen und Argumentieren |
Der Satz des Pythagoras |
Motivationale Aktivierung | Problemlösen | Quadrat- und Dreieckszahlen |
Lehren und Lernen mit digitalen Medien |
Didaktische Prinzipien | Sinus, Cosinus & deren Ableitungen |
Heterogenität und adaptiver Unterricht |
Rolle von Fehlern | Algorithmik |
Kognitive Aktivierung | Unterrichtsplanung | Graphen & Bäume |
Lernbegleitung und Lerncoaching |
Ebenen der Repräsentation | Bruchrechnen |
Lernstrategien & selbstreguliertes Lernen |
(Mathematisches) Modellieren | Dynamische Prozesse in Ökosystemen |
Leistungsbeurteilung | Messen | Integralrechnung |
Fehlender Bezug zum Schulalltag in der Lehrerbildung; u. a. wegen der fehlenden Interaktion zwischen Erziehungswissenschaft/Psychologie, Fachdidaktik und Fachwissenschaft. (Blömeke, 2009)
Entgegenwirken auf Basis des Vernetzungsansatzes der COAKTIV-Studie. (Baumert & Kunter, 2006)
Vermittlung von praxisorientierten Kompetenzen in der ersten Phase der Lehrerbildung. (Bauer & Prenzel, 2012)
Stärkung der Reflexions- und Analysefähigkeiten angehender Lehrkräfte. (König, Eicken, Kramer & Roters, 2015)
Einsatz in allen Phasen der Lehrerbildung und an verschiedenen Standorten; ohne große Anpassungen. (Seidel u. a. 2016)
Vergrößerung des Lerneffekts durch Ergänzung der Grundlagentexte mit Illustrationen und Diagrammen. (Mayer, 2014)
Einsatz von Videotutorials als kondensierte Alternativen zur Reduzierung der kognitiven Belastung. (Chandler & Sweller, 1996)
Interaktive Visualisierungen zum selbständigen Entdecken logischer Zusammenhänge und geometrischer Interpretationen. (Clark, 1999 und Richter-Gebert, 2013)
Lernaufgaben zur Reflektion des Wissens. (Blömeke, Risse, Müller, Eichler & Schulz, 2006)
Darstellung genau desjenigen Inhalts, der besprochen wird.
Kein Sondieren der Aufnahmen nach Inhalten notwendig.
Gezielte Themenwahl für die Lehrerbildung möglich.
Kurz und auf das Wesentliche kondensiert.
Relativ einfache Abstimmung zwischen den Disziplinen.
Möglichkeit Positiv- als auch Negativbeispiele darzustellen.
Rechtlich einfacher: freier Zugang für alle.
Sortieren sie die gegebenen elf Wörter so in den Baum ein, dass der Suchalgorithmus, der hier vorgestellt wurde, immer noch genauso funktioniert. Insbesondere sollen alle Wörter, die links eines Knotens sitzen, weiter vorne im Alphabet stehen, als das Wort im Knoten; und analog alle Wörter rechts weiter hinten. (Die gegebenen Wörter sind bereits in alphabetischer Reihung.)
Unterrichtsverlaufspläne | Handouts |
![]() |
![]() |
Rapid-Prototyping.
15 formative Evaluationen; sechs davon extern.
Messung des Lernzuwachs durch Pre-Post-Tests.
Im Moment: Fokus auf Dozentenfeedback.
Arbeit an Logfile-Analysen.
Plannung von Zwei-Gruppen-Tests und Mikroanalysen.
Leitung: | Prof. Dr. Doris Lewalter |
Co-Leitung: | Prof. Dr. Maria Bannert |
Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert | |
Koordination: | Annika Schneeweiss |
Dr. Silke Titze | |
Materialentwicklung: | Jana-Kristin von Wachter |
Dr. Bernhard Werner | |
Evaluation: | Kerstin Huber |
Bauer, J., & Prenzel, M. (2012). European teacher training reforms. Science, 336, 1642–1643.
Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.
Blomberg, Renkl, Sherin, Borko, & Seidel (2013). Five research-based heuristics for using video in pre-service teacher education. Journal for Educational Research Online, 5(1), 90–114.
Blömeke, S. (2009). Lehrerausbildung. Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB, 483-490.
Blömeke, S., Risse, J., Müller, C., Eichler, D., & Schulz, W. (2006). Analyse der Qualität von Aufgaben aus didaktischer und fachlicher Sicht. Unterrichtswissenschaft, 34(4), 330–357.
Chandler, P., Sweller, J. (1996). Cognitive load while learning use a computer program. Applied Cognitive Psychology, 10(2), 15–170.
Clark, A. (1999) An embodied cognitive science? Trends in Cognitive Sciences 3(9), 345–351.
von Gagern, M., Kortenkamp, U., Richter-Gebert, J. and Strobel, M. (2016). CindyJS. Mathematical Software. ICMS 2016 Proceedings, Berlin: Springer, 319–326.
König, J., Eicken, A., Kramer, C., & Roters, B. (2015). Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung (ViLLA): Konzeptionelle Überlegungen und erste empirische Befunde zu fachsprachlichen Anforderungen beim Lernen mit Unterrichtsvideos durch Lehramtstudierende. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8(1), 77–102.
Mayer, R. E. (2014). Cognitive Theory of Multimedia Learning. The Cambridge Handbook of Multimedia Learning, 31–48. New York: Cambridge University Press.
Richter-Gebert, J. (2013). Mikrolaboratorien und virtuelle Modelle im universitären Mathematikunterricht. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Seidel, T., Reiss, K., Bauer, J., Bannert, M., Blasini, B., Hubwieser, P., Jurik, V., Knogler, M., Lewalter, D., Nerdel, C., Riedl, A., & Schindler, C. (2016). Kompetenz-orientierte und evidenzbasierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Didaktische Weiterentwicklungen im Projekt Teach@TUM. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34(2), 230–242.