Übersicht

Dieses Kapitel startet mit einer Betrachtung unterschiedlicher Automotoren. Hier werden verschiedene Motorentypen dargestellt, einschließlich der chemischen Prozesse, die in traditionellen Verbrennungsmotoren sowie in moderneren Antrieben stattfinden.
Im darauffolgenden Abschnitt Elektroautos und Lithiumionen-Batterien werden die Materialien und Reaktionen erläutert, die in Lithiumionen-Batterien eine Rolle spielen.
Das Unterkapitel Emissionen und Schadstoffe behandelt die Arten von Emissionen, die durch Autos verursacht werden, einschließlich deren chemischer Zusammensetzung und den daraus resultierenden Umweltauswirkungen. Im Rahmen dessen werden zudem die Unterschiede der Motorentypen im Zusammenhang mit Emissionen thematisiert.
Der Exkurs: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Chemieunterricht führt in das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein. Hier wird erläutert, wie BNE in den Chemieunterricht integriert werden kann, um Schülerinnen und Schüler für Umweltthemen zu sensibilisieren und sie zu befähigen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
In BNE – ein Überblick wird das Konzept weiter vertieft, indem ein kurzer historischer Überblick über die Thematik gegeben wird. Im Anschluss werden die Kernprinzipien und Zielsetzungen einer BNE im Zusammenhang mit curricularen Vorgaben vorgestellt.
Das letzte Unterkapitel Bewertung nachhaltiger Sachverhalte im Chemieunterricht beschäftigt sich mit der Analyse und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten in chemischen Kontexten. Es wird eine Methode und didaktischer Ansatz aufgezeigt, den Lehrkräfte nutzen können, um Themen der Nachhaltigkeit im Chemieunterricht effektiv zu vermitteln. Es wird diskutiert, wie Lernende diese Methode nutzen können, um chemische Produkte und Prozesse hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit kritisch zu bewerten.
© Zerouali, A., Brinkmann, J., Frömmel, M. & Koenen, J. (2024) Toolbox Lehrerbildung – ViFoNet Fortbildungsmodul: Autos & Emissionen (BNE) – Übersicht. (URL).