Digitale Medien im Unterricht

(KMK, 2013; JIM-Studie, 2017; Pisa, 2022; Puentedura, 2013)

Digitale Medien sind mittlerweile fester Bestandteil des alltäglichen Lebens. Nahezu jeder Bereich unseres Lebens ist maßgeblich geprägt vom Einsatz digitaler Tools. Der Einzug dieser Technologien in die Schule und den Unterricht, in dem mit und über sie gelernt wird, ist daher nicht nur notwendig, sondern ebenfalls durch das Kultusministerium gefordert (KMK, 2013). Insbesondere durch den Digitalpakt Schule und katalysiert durch die Coronapandemie gelang der Einzug digitaler Medien immer mehr in der Schule.

Der Begriff „Digitale Medien“ – beziehungsweise die englische und international gebräuchliche Bezeichnung „Information and Communication Technology“ (ICT) – bezeichnet alle Formen der Wissensaufbereitung oder Informationsvermittlung, die bei ihrer Herstellung und Distribution auf digitaler Technik basieren.

Dabei umfassen digitale Medien neben einzelnen Medienprodukten auch komplexe medientechnische Systeme, wie verschiedene Formen von Lernplattformen. In der dargestellten Abbildung ist die Häufigkeit des Einsatzes einiger der in der Schule am häufigsten eingesetzten Endgeräte, wie die JIM-Studie (Feierabend et al., 2017) und PISA (Lewalter et al., 2022) zeigen.


Einsatz digitaler Medien in der Schule

Abbildung 1: Vorkommen digitaler Endgeräte an deutschen Schulen – Eigene Darstellung nach (Feierabend et al., 2017).

Impulsfrage:
Diskutieren Sie mit Ihrem Nachbarn über den Stand an Ihrer Schule? Auf welche Endgeräte haben Sie (gefühlt) am einfachsten Zugriff?




Schauen Sie sich das dargestellte Video an und beobachten Sie den Einsatz digitaler Medien. Beschreiben Sie den Einsatz digitaler Medien, den Sie im Video sehen konnten. Was ist Ihnen aufgefallen?

Videotutorial zur Nutzung des Moduls: How to Toolbox?




Neben den Endgeräten kann zudem zwischen den Tools unterschieden werden, die im Unterricht auf den unterschiedlichen Endgeräten eingesetzt werden können. Für den Unterricht bietet sich dabei mittlerweile eine große Bandbreite an Tools. Die Art und Weise des Einsatzes kann dabei nach Puentedura (2013) mit dem SAMR-Modell beschrieben werden.


SAMR-Modell nach Puentedura

Abbildung: SAMR-Modell abgeändert nach Puentedura (2013).

Impulsfrage:
Ordnen Sie den im Video gezeigten Einsatz den jeweiligen Stufen des SAMR-Modells zu.

Diskussionsfrage im Seminar:
Diskutieren Sie Beispiele des Einsatzes digitaler Medien im Sinne der übrigen Stufen des SAMR-Modells.

© Zerouali, A., Brinkmann, J., Frömmel, M. & Koenen, J. (2024) Toolbox Lehrerbildung – ViFoNet Fortbildungsmodul: Digitale Medien im Unterricht. (URL).